Datum/Zeit
Datum: - 23.04.21 - 24.04.21
15:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen
Kategorien
19. – 20. März 2021
23. – 24. April 2021
Pilgern und Wallfahren gehören zu den ältesten Gebetstraditionen des Christentums und stoßen in der heutigen Zeit auch bei eher kirchenfernen Menschen auf großes Interesse. Laufen, Abstand vom Alltag, Durchschnaufen in der Natur, Gebet, Besinnung, Gemeinschaft – all dies sind wesentliche Bestandteile. Und dazu muss man nicht zu weltbekannten Orten wie Santiago de Compostela ziehen. Auch das Erzbistum Bamberg durchzieht ein großes Netz von alten und neuen Pilgerwegen. Neben Vierzehnheiligen, Gößweinstein und Marienweiher haben wir auch viele kleinere und größere Wallfahrtsorte, die jährlich tausende von Menschen anziehen. Doch wie wird eine Wallfahrt zu einer guten Wallfahrt? Und welche Kenntnisse braucht es dazu? Zur Klärung dieser Fragen soll die Ausbildung zur Wallfahrtsführerin und zum Wallfahrtsführer dienen.
Sie lernen an den Kurstagen:
- das Netz an Pilgerwegen und Wallfahrtsstätten im Erzbistum Bamberg kennen,
- wichtige Voraussetzungen kennen, um ein- und mehrtägige Pilgertouren und Wallfahrten vorzubereiten und durchzuführen,
- spirituelle Impulse und Gebetsstationen zeitgemäß zu gestalten und durchzuführen.
Neben theoretischen Impulsen steht vor allem das Praxislernen im Vordergrund. Zwischen den beiden Teilen bereiten die Teilnehmenden in Hausarbeit kurze Impulse vor, die im zweiten Teil auf einer kurzen Wallfahrt ausprobiert werden können.
Nach abgeschlossener Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Die Ausbildung besteht aus Zwei Teilen
Erster Teil:
DIGITAL
Freitag, 19. März 2021
16:00 Einführung, Kennenlernen
17:00 Kurze Geschichte des Pilgerns und Wallfahrens, Christian Kainzbauer-Wütig
18:00 Pause
19.30 Meine Wallfahrtserfahrungen – Eigene Ideen und Methoden
20:30 Ende
Samstag, 20. März
09:00 Zeitgemäßes Gestalten von Wallfahrten, Pfarrer Josef Treutlein
12:00 Pause
14:00 Zeitgemäßes Gestalten von Wallfahrten – Fortsetzung
16:00 Einführung in den II. Teil, Absprachen zur Wallfahrt,
Verteilung der Stationen, Reflexion, Johannes Löhlein
17:30 Ende
zweiter Teil:
DIGTIAL und/oder Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen
Freitag, 23. April 2021
15:30 Beginn, Einführung
15:45 Wallfahrtsstätten im Erzbistum Bamberg, Christian Kainzbauer-Wütig
17:00 Worauf bei Wallfahrten zu achten ist – rechtliche Rahmenbedingungen, Polizist Ralf Maisel
18:00 Pause
19:30 Spiritualität des Pilgerns, DK Dr. Norbert Jung
20:30 Ende
Samstag, 24. April 2021
09:00 Treffpunkt Vierzehnheiligen, Wallfahrt zur Adelgundiskapelle mit selbstgestalteten Stationen
12:00 Heilige Messe in der Kapelle mit DK Dr. Norbert Jung
13:15 Mittagessen
14:00 Besprechung der verschiedenen Stationen, Johannes Löhlein
16:00 Reflexion, Zertifikatsübergabe, Ende
Anmeldeschluss:
04. März 2021
Leitung:
Johannes Löhlein
Kosten:
25,- € (inkl. Verpflegung am 24. April); Ggf. weitere Kosten bei einer Übernachtung von 23. auf 24. April 2021
Bitte fragen Sie in Ihrem Pfarramt nach einer Erstattung dieser Kosten.
Kooperationspartner:
KEB Erzbistum Bamberg e. V., Pilgerbüro der Erzdiözese
Bamberg, Diözesan-Erwachsenen Bildungswerk
Hinweis:
Der erste Teil der Ausbildung findet nur in digitaler Form statt. Die notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Welche Elemente des zweiten Teils in Vierzehnheiligen stattfinden können, wird den dann gültigen Vorgaben entsprechend entschieden.
Eine Anmeldung ist über den ersten Teil 19. /20. März 2021 im Veranstaltungskalender möglich.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail info@14hl.de oder per Tel. 09571/ 926-0.